CRPS DRESDEN

Diagnose

Für die Diagnose des CRPS müssen 1-4 der Budapest-Kriterien erfüllt sein. Die Diagnose CRPS erfordert eine große Sorgfalt. IASP-Diagnosekriterien (Budapest-Kriterien) für CRPS Diese wurden auch in den AWMF-Leitlinien fest verankert. Diagnosestellung (Budapest-Kriterien) für CRPS erfoglt unter der Erfüllung aller 4 Hauptpunkte.

Budapest-Kriterien

1) Ein anhaltender, übermäßiger Schmerz, welcher nicht mehr durch die Ursprungsverletzung erklärbar ist.

2) Der Betroffene muss über jeweils mindestens 1 Krankheitszeichen aus 3 der Kategorien a-d in seinem Erkrankungsverlauf berichten:

a) Überempfindlichkeit für Schmerzreize (Hyperalgesie) bzw. für Berührung (Hyperästhesie); normalerweise nicht schmerzhafte Berührungen erzeugen Schmerzen z. B. bei sanfter Berührung (Allodynie).

b) Im Seitenvergleich (Asymmetrie) veränderte Hauttemperatur bzw. Hautfarbe (blass, bläulich, gerötet).

c) Im Seitenvergleich verändertes Schwitzen bzw. Schwellung durch vermehrt eingelagerte Gewebsflüssigkeit (Ödem).

d) Verringerung der Beweglichkeit, durch z. B. andauernde Änderung der unwillkürlichen Muskelspannung (Dystonie), unwillkürliches, rhythmisches Zittern (Tremor) bzw. Muskelschwäche (Parese). Veränderungen im Haar- bzw. Nagelwachstum.

 

3) Beim Betroffenenn muss jeweils mindestens 1 Krankheitszeichen aus 2 der Kategorien a-d zum Zeitpunkt der ärztlichen Untersuchung vorliegen:

a) Auslösen von Schmerz bei sonst nicht schmerzhaftem Reiz durch z.B. sanftes Bestreichen der Haut (Allodynie) bzw. einer Überempfindlichkeit für z.B. maßvolle, spitze Reize wie das Berühren mit einem Zahnstocher. Schmerz bei Druck auf Gelenke, Knochen bzw. Muskeln (Hyperästhesie bzw. -algesie).

b) Im Seitenvergleich veränderte Hauttemperatur bzw. Hautfarbe.

c) Im Seitenvergleich verändertes lokales Schwitzen bzw. Schwellung durch vermehrt eingelagerte Gewebsflüssigkeit (Ödem).

d) Verringerung der Beweglichkeit, durch z. B. andauernde Änderung der unwillkürlichen Muskelspannung (Dystonie), unwillkürliches, rhythmisches Zittern (Tremor) bzw. Muskelschwäche (Parese). Veränderungen von Haar- bzw. Nagelwachstum.

 

4) Eine andere Erkrankung, wie z.B. eine entzündliche Erkrankung oder Thrombose erklärt die Summe der Krankheitszeichen nicht hinreichend.

 

„Quelle: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1526-4637.2006.00169.x (Stand 25.10.2018) © American Academy of Pain Medicine 1526-2375/07/$15.00/326 326–331 doi:10.1111/j.1526-4637.2006.00169.x „Nach dieser Vorlage erfolgte eine freie Übersetzung und eine Erklärung für mögliche Betroffene und Interessierte.“